Unterkirnach: ist eine Gemeinde in Baden-Württemberg und gehört zum Schwarzwald-Baar-Kreis.
Der Name ist germanischen Ursprungs und bedeutet „Untere Mühle“. „Mühle“ leitet sich ab von Kürne auf Mittelhochdeutsch (1050–1350), Quirn auf Althochdeutsch (500–1050) und kwirn-u-c (germanisch).
Geographische Lage: Unterkirnach liegt auf der Ostseite des Schwarzwaldes, rund sieben Kilometer von der Kreisstadt Villingen-Schwenningen entfernt.
Nachbargemeinden: Die Gemeinde grenzt im Norden und Osten an Villingen-Schwenningen und Mönchweiler, im Süden an die Stadt Vöhrenbach und im Westen an die Stadt St. Georgen.
Die Gemarkung der Gemeinde, weist einen in Baden-Württemberg kaum vergleichbaren Verlauf auf. So sind die Gemarkungen von Unterkirnach und Villingen eng miteinander verzahnt. Während die meisten Waldflächen rund um die Gemeinde auf Gemarkung Villingen liegen, sind die offenen Flächen auf Unterkirnacher Markung. Allein der Grenzverlauf Villingen- Unterkirnach ist ca. 60 km lang und bildet zahlreiche En- bzw. Exklaven. Die Gewanne im Stockwald, Groppertal, Hippengehr, Salvest, Viehhof und Neuhäusle sind Beispiele hierfür.
Grund für den markanten Grenzverlauf ist, dass Unterkirnach bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts ein abhängiger, unselbstständiger Ort der Stadt Villingen war. Bei dessen Loslösung von der Stadt, wurden die offenen Flächen im Kirnach- und Brigachtal der neuen selbstständigen Gemeinde Unterkirnach zugeschlagen, während der Wald als einer der größten kommunalen Wälder in Baden-Württemberg (rund 8.000 ha) – bis heute – bei der Stadt Villingen, jetzt Villingen-Schwenningen, verblieb. Der Waldrand und somit die Gemarkungsgrenze bildet die örtlichen geologischen Verhältnisse ab. Der Wald stockt auf dem unfruchtbaren Buntsandstein, während die Wiesen im fruchtbareren Granit/Gneis angelegt wurden.
Gemeindegliederung: Zur Gemeinde Unterkirnach gehören das Dorf Roggenbach, die Zinken Geisendöbele, Gropper, Grund, Herrenwald, Ippengehr(Hippen-), Moosloch, Schlegeltal, Schlegelwald, Stockwald und Tal, die Höfe Aspengrund, Bärtleshof, Hinterwasenhof, Leimgruben, Lippenhof, Thomashof und Weiherhaus und die Häuser Ackerloch, Bärloch, Breitbrunnen, Ellenwinkel, Elleck, Gründle, Hohrain, Im Felsen, „Kirnachtal, Kloster Maria Tann“, Neuhäusle, Nollen, Rötenloch, Rossacker, Spechtloch, Wannendobel, Weiherhaus, Winterhalde und Wolfsgrund.
Im Gemeindegebiet liegt die Burgruine Kürneck.
Politik: Unterkirnach ist selbstständig mit einem eigenen Rathaus und Bürgermeisteramt, die Gemeinde gehört wie die Umlandgemeinden Brigachtal, Dauchingen, Mönchweiler, Niedereschach und Tuningen der vereinbarten Verwaltungsgemeinschaft Villingen-Schwenningen an.
Gemeinderat: Dem Gemeinderat gehören, nach der Kommunalwahl 2014 neben dem Bürgermeister als Vorsitzendem, zwölf Mitglieder an.
Sehenswürdigkeiten: Die Kirnachmühle ist der Nachbau einer typischen Schwarzwaldmühle. / Der Wildpflanzenpark soll dem Besucher die Naturgarten-Idee näher bringen. /Im Kinderbauernhof können Kinder die einheimischen Nutztiere hautnah kennen lernen.
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr: Den ÖPNV in Unterkirnach stellt der Verkehrsverbund Schwarzwald-Baar sicher.
Öffentliche Einrichtungen: Freilichtbühne / Spielscheune – eine überdachte 1.000 m² große Spiel- und Aktionsfläche für Kinder /Hallenbad Aqualino / Orchestrionausstellung – „die ersten Musikautomaten“, zusammen mit dem Deutschen Uhrenmuseum Furtwangen
Bildung: Im Unterkirnach gibt es eine Grund- und Hauptschule mit Werkrealschule. Alle weiterführenden Schulen stehen in den umliegenden Städten zur Verfügung.
Persönlichkeiten: Ehrenbürger Siegfried Baumann, Bürgermeister a. D. / Helmut Glatz, Dirigent des Musikvereins Unterkirnach von 1981 bis 1997
Sonstiges: Das erste Orchestrion wurde 1820 vom Spieluhrenbauer Carl Blessing in Unterkirnach im Schwarzwald gebaut.
Einzelnachweise:
Basiadaten
Bundesland: | Baden-Württemberg |
Regierungsbezirk: | Freiburg |
Landkreis: | Schwarzwald-Baar-Kreis |
Höhe: | 815 m ü. NHN |
Fläche: | 13,17 km² |
Einwohner: | 2459 (31. Dez. 2012) |
Bevölkerungsdichte: | 187 Einwohner je km² |
Postleitzahl: | 78089 |
Vorwahl: | 07721 |
Kfz-Kennzeichen: | VS |
Gemeindeschlüssel: | 08 3 26 065 |
Adresse der | Hauptstraße 5 |
Webpräsenz: | www.unterkirnach.de |
Bürgermeister: | Andreas Braun |
Zur Webseite von Unterkirnach: Unterkirnach.